ART Sonder Beispiel 4
Preisgekröntes Design
mit grüner Seele
Außergewöhnliche Architektur
In der Grafschaft Surrey, England, ist ein faszinierendes Architektenhaus aus Holz und Glas entstanden, das für seine nachhaltige Architektur, sein einzigartiges Design und seine außergewöhnliche Qualität mit dem renommierten „International Property Award“ ausgezeichnet wurde. Der weltweit anerkannte Preis wird jährlich in London verliehen und gilt als einer der bedeutendsten Auszeichnungen in der Immobilienbranche.
Schon auf den ersten Blick ist unverkennbar, dass es sich um ein charakteristisches HUF Haus handelt. Wer jedoch genauer hinschaut, entdeckt zahlreiche architektonische Highlights, die dieses Traumhaus zu etwas ganz Besonderem machen.
Ausschlaggebend für die Jury des internationalen Architekturpreises war nicht nur die hervorragende Gestaltungskompetenz, sondern auch das zukunftsweisende Energiekonzept des Hauses. Denn gerade in Kombination mit großzügigen Glasflächen und offenen Grundrissen spielt die intelligente Haus- und Heiztechnik eine zentrale Rolle für ein nachhaltiges Gesamtkonzept. „Die Basis bilden unsere hochwertigen Materialien und präzisen Konstruktionsdetails“, erläutert Peter Huf. „Dach, Wände und unsere Dreifach-Isolierverglasung sorgen für eine hervorragende Wärmedämmung. Die massive Betondecke reduziert nicht nur Geräusche, sondern wirkt auch als passive Kühlung, indem sie Wärme am Tag aufnimmt und in kühlen Nächten wieder abgibt.“
Daten zum Haus

Umweltbewusst und stilvoll
Spektakuläres Fassadenbild und viel Tageslicht
Bereits zu Beginn der Planung stand für das Bauherrenpaar aus England fest, dass das alte Wohngebäude auf dem herrlich eingewachsenen Grundstück einem Neubau weichen sollte – der bestehende Pool sollte jedoch erhalten bleiben und in die neue Planung integriert werden. „Die Lage des Hauses orientiert sich an der bestehenden Gartenanlage mit Außenpool und der natürlichen Ausrichtung der Sonne“, erklärt Architekt Peter Huf. Um die Linienführung des Pools aufzugreifen, fiel die Wahl auf einen rechteckigen Baukörper mit Flachdach, ergänzt durch einen seitlich angefügten T-förmigen Flügel mit Pultdach.
Diese Kombination sorgt nicht nur für ein spektakuläres Fassadenbild, sondern überzeugt auch aus architektonischer Sicht: Während auf der Vorderseite der Hauseingang elegant eingerahmt wird, öffnet sich das Gebäude zum Garten hin mit einem gläsernen Außenbereich, der die Südwestsonne einfängt und für ein zusätzliches Wohnerlebnis sorgt. Die vertikale Glasfläche des Pultdachs flutet die Innenräume mit Tageslicht – besonders die Kunstgalerie im Obergeschoss profitiert von dieser cleveren Architekturlösung.
Natürliches Licht spielt auch im Inneren die Hauptrolle. Eine Lounge mit doppelter Raumhöhe von sechs Metern bildet das Herzstück des Hauses und schafft eine luftige Verbindung zwischen den Geschossen sowie den beiden Gebäudeflügeln. Dank der vollständig verglasten Rückseite öffnet sich der Blick weit in den Garten. „Wir lieben die Großzügigkeit, die sich direkt nach Betreten des Hauses entfaltet. Licht und Energie können fließen – und dennoch bleibt genügend Privatsphäre“, resümieren die Bauherren
Weitere Beispiele











