Wussten Sie schon?
Was steckt hinter den Begriffen KfW Effizienzhaus 55, 40 oder 40plus?
Grundsätzlich gilt: Bei Neubauten wird die Höhe der Förderung auf Basis des energetischen Gebäudestandards festgelegt. Als Gedankenstütze dient: Je effizienter ein Haus, desto höher ist die Förderung! Dabei sind Definitionen wie Niedrigenergie, Energiesparhaus oder Effizienzhaus in aller Munde.
Wenn es um die sogenannte Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geht, spricht man von KfW-Effizienzhäusern. Ganz konkret bedeutet das: Ist ein Haus energieeffizienter als durch das aktuelle Geäudeenergiegesetz (GEG) vorgeschrieben, so spricht man von einem Effizienzhaus. Drei Standards werden derzeit mit Fördergeldern unterstützt.
Hierzu gehören neben dem Effizienzhaus 55 auch die Effizienzhäuser 40 und 40 Plus. Aufgrund der Förderung durch die KfW-Bankengruppe spricht man daher umgangssprachlich oft von einem KfW 40 Haus oder einem KfW 40 Plus Haus.
Hinter den vielversprechenden Bezeichnungen verbirgt sich ein besonders hochwertig gebautes Haus, das nur 40 % bzw. 55 % der Energie des Referenzgebäudes nach GEG benötigt, das als Effizienzhaus 100 betitelt wird.
Durch den niedrigen Energieverbrauch der Häuser ist die Bezeichnung Energiesparhaus entstanden, für die es allerdings keine einheitlichen Rahmenbedingungen gibt. Kommen zusätzlich besondere Anlagen zum Einsatz, beispielsweise eine Photovoltaik- und eine Lüftungsanlage, so können Hausbesitzer auch Förderungen für ein KfW 40 Plus Haus beantragen.
Für Ihr persönliches energiesparendes Haus von HUF HAUS stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.