Mai
Lichtgestalt

Das HUF Musterhaus in Berlin zeigt sich besonders in der Abenddämmerung von seiner besten Seite. Das weiße Fachwerkhaus wurde mit Hilfe der HUF Firmengruppe 2021 frisch renoviert und beweist, dass die zeitlose Architektur von HUF HAUS und neue Einrichtungstrends jederzeit kombinierbar sind.

Energie & Design

Die HUF Architektur bezieht die Umwelt unmittelbar in das Wohnerlebnis mit ein. Aus dieser Nähe und Verbundenheit zur Natur erwächst im Unternehmen die Verpflichtung, ökologisch verantwortungsbewusst zu handeln. Daher fokussiert HUF HAUS seine Innovationsarbeit besonders auf den Bereich der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz und leistet damit einen großen Beitrag zur Schonung von Umwelt und Ressourcen. Einige Meilensteine auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter finden Sie hier.

 

2001

Solarpreis für das Sonnenhaus

Auszug von Eurosolar (Preisträger 1994 - 2003):

"Das HUF Sonnen HAUS ist das erste energieneutrale Fachwerkhaus.
Es beeindruckt durch die architektonische Kombination aus Ästhetik, die durch Glas und Holz geprägt wird, und einem zukunftsweisenden Energiekonzept, das vollständig auf Erneuerbare Energien setzt. Das HUF Sonnendach ist das wesentliche architektonische Element des Gebäudes. Die einheitliche Glaseindeckung ermöglicht die ästhetische Integration von Sonnenkollektor- und Photovoltaik-Anlagen. Das Dach als Blickfang zieht so die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Die Nutzung der Sonne wird nicht versteckt, sondern offensiv als energetischer Schwerpunkt exponiert. Sie leistet die komplette Deckung des Strombedarfes durch die integrierte Photovoltaik-Anlage. Der Wärmeenergiebedarf wird durch die integrierte Sonnenkollektor-Anlage und zusätzlich durch einen Holz-Pellet-Ofen zu 100% gedeckt."

HUF Haus ART 9

Auszug aus dem Magazin "Hausbau" 11/12-2008

"Wer geglaubt hat, zum Thema Fachwerkhaus 2000 bzw. zur Fachwerk-Architektur von Huf Haus sei bereits alles gesagt, der wird spätestens mit der Art-Baureihe sein Bild von der Firma aus dem Westerwald korrigiert haben. Bei dieser Baureihe hat Architekt Manfred Adams, seit den Anfängen mit dabei und kreativer Kopf des legendären „Fachwerkhauses 2000 A“, das bewährte Satteldach hinter sich gelassen und ist auf ein offenes Pultdach umgestiegen. Das Ergebnis: Zwei Pultdächer nebeneinander und dazwischen ein Verbindungstrakt mit Flachdach. Das eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten, vor allem in der Vertikalen, bietet noch mehr Glas und für die Bewohner ganz neue Wohnerlebnisse.

Neuland betritt Huf im haustechnischen Bereich. Vollflächig sind die beiden Pultdächer mit Fotovoltaik und Kollektoren bestückt. Hierbei ist die Technik Bestandteil des Dachs bzw. der Architektur und nicht einfach aufgesetzt. Was zu fantastischen Spiegelungen der Dachhaut führt. Außerdem: reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und Lüftungstechnik."

Evolution eines Klassikers: Energiemarke green[r]evolution

Auszug aus dem Magazin Energiesparhäuser 2019

"Das „ Huf Haus Art 5" ver­bindet das lichtdurchflutete, klare Huf Haus­ Design mit neuer, revolutionärer Energie­effizienz. Leben im Einklang mit der Natur - diese Huf Haus-Maxime hat in Fragen der Ener­gieeffizienz zu einer Revolution geführt: Das Haus erfüllt bereits heute die Vorschrif­ten des Effizienzhauses 2012. Ein Huf Haus benötigt damit 30 Prozent weniger Wär­meenergie als ein Neubau nach der aktu­ellen Energieeinsparverordnung (EnEV). 1 Grund ist zum einen das neue Konstruk­tionsprinzip, das Wärmebrücken eliminiert: Alle Holzbauteile sind mit einer Wärme­dämmschicht versehen, die ein Maximum an Wärmeschutz erreicht. Zudem stattet der Hersteller die Häuser mit hochmoderner Haustechnik auf Basis einer Luft/ Wasser-Wärmepumpe oder- nach Wahl der Bauherren - einer Sole/Wasser-Wärmepumpe aus. Güte­gesichertes Wärmeschutzisolierglas als Dreifachverglasung (...) runden die energieeffiziente Grundausstattung ab. Auf Wunsch er­stellt Huf Haus auch individuelle Konzepte für alle regenerativen Ener­giesysteme - sei es kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerück­gewinnung, eine solarthermische Anlage oder Fotovoltaik."

Das erste Plus-Energie-Haus

Auszug aus dem Magazin "Effizienzhäuser" 3/2012

"Ein Haus aus Glas als Effizienzhaus - und darüber hinaus als Plus-Energie-Haus? Das geht! Die offene und transparente Ar­chitektur eines modernen Fachwerkhauses scheint auf den ers­ten Blick nicht warm eingepackt, doch genau das ist der Fall. 

Durch jahrelange For­schungsarbeit wur­de die Gebäudehülle so weit optimiert, dass dieses Musterhaus in der Ausstel­lung Köln-Frechen dem KfW­Standard „Effizienzhaus 55" entspricht. Dies wurde erreicht durch einen erhöhten Fußbo­den- und Dachaufbau, eine Optimierung aller Wärmebrü­cken in der gesamten Haus­konstruktion und durch den Einsatz hochmoderner Drei-fach-Verglasungen. Ergänzt wird das Konzept durch Haustechnik, die rege­nerative Energien nutzt und dank Lüftungsanlage mit Wär­merückgewinnung Heizwärme im Haus hält. Die Sole-Wasser­Wärmepumpe erzeugt mit dem regenerativen Strom vom 125 Quadratmeter großen Photo­voltaik-Dach Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser und kann im Sommer auch zum Kühlen genutzt werden. Trotz­dem erwirtschaftet das Haus wesentlich mehr Energie als es verbraucht und darf sich so­mit auch „Plus-Energie-Haus" nennen."

Das grünste Fachwerkhaus Deutschlands

Auszug aus der Pressemitteilung von Partner Vaillant

"Getestet wird das Konzept derzeit gemeinsam mit dem Fertighaushersteller HUF HAUS in Mannheim. Welche Ergebnisse damit erzielt werden können, macht bereits die außergewöhnliche Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) deutlich: Anhand des umfassenden Kriterienkataloges konnte das entsprechend ausgestattete Gebäude die höchste Auszeichnung in Platin erhalten. Dass derartige Häuser nicht automatisch durch dicke Wände und kleine Fenster gekennzeichnet werden müssen, beweist die Architektur des Pilotprojektes überzeugend. Klare Linien und besonders großzügige Glasflächen sowie ein offenes Wohnkonzept prägen das Bild des KfW-Effizienzhauses 40 Plus.

Doch wie ist das Pilotprojekt ausgestattet?:

  • Frischluftadäquate und raumbedarfsabhängige Wohnraumlüftung über dezentrale ZuluftgeräteZentrale Abluftanlage
  • Einzelraumgeregelte Beheizung mit elektrischer Wärmefolie und Fußbodenheizung
  • Wassergeführte, einzelraumgeregelte Flächenbeheizung und –kühlung über Konvektoren
  • Photovoltaikanlage und Batteriespeicher"